Die Weltmeisterschaft, abgekürzt: WM, ist das wichtigste Fußball-Turnier der Welt. Alle vier Jahre treffen dabei die besten 32 Mannschaften des Globus aufeinander und spielen um den WM-Pokal.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zur WM
- Was ist eine WM?
- Wie oft findet eine WM statt?
- Wie oft wurde die WM bislang ausgetragen?
- Wo hat die WM bisher stattgefunden?
- Wann findet die nächste WM statt?
- Wie funktioniert die WM-Qualifikation?
- Wann fand die WM in Deutschland statt?
- Wer hat die erste WM gewonnen?
- Wer ist amtierender Weltmeister?
- Wer war bisher Weltmeister?
- Welche Mannschaft hat die meisten WM-Siege errungen?
- Was ist das erfolgreichste WM-Team aller Zeiten?
- Welches Land kann auf die meisten WM-Teilnahmen zurückblicken?
- Wer war der beste WM-Spieler aller Zeiten?
- Welcher Spieler hat die meisten WM-Einsätze vorzuweisen?
- Wer war der älteste WM-Spieler aller Zeiten?
- Wer war der jüngste WM-Spieler aller Zeiten?
- Wer war der jüngste Spieler mit einem Torerfolg bei einer WM?
- Welcher Spieler erzielte die meisten WM-Tore?
- Welcher Spieler erzielte die meisten Tore in einem WM-Spiel?
- Welcher Spieler erzielte die meisten Tore in einem WM-Turnier?
- Bei welcher WM fielen die meisten Tore?
- Bei welcher WM fielen die wenigsten Tore?
- Wie alt waren die deutschen Fußballer bei WM-Turnieren?
- Was war der höchste Sieg bei einer WM?
- Was war das torreichste Spiel bei einer WM?
- Welche WM hatte die meisten Zuschauer?
- Welche WM hatte die wenigsten Zuschauer?
- Wer kassierte die erste gelbe und die erste rote Karte bei einer WM?
- Bei welcher WM gab es die meisten gelben und roten Karten?
- Wer war der erfolgreichste WM-Trainer aller Zeiten?
- Was waren die offiziellen WM-Songs?
Allgemeines zur WM
Was ist eine WM?
Die Weltmeisterschaft, abgekürzt: WM, ist das wichtigste Fußball-Turnier der Welt. Alle vier Jahre treffen dabei die besten 32 Mannschaften des Globus aufeinander und spielen um den WM-Pokal. Für die Teilnahme müssen sich die Teams in den jeweiligen Kontinentalverbänden (AFC, CAF, CONCACAF, CONMEBOL, OFC und UEFA) qualifizieren – jeder Verband trägt dafür eine eigene Qualifikation aus. Das erste Turnier wurde 1930 in Uruguay ausgetragen und vom Gastgeberland gewonnen. Amtierender Fußball-Weltmeister ist die deutsche Fußballnationalmannschaft, welche die WM 2014 in Brasilien für sich entscheiden konnte.
Wie oft findet eine WM statt?
In der Regel findet eine Fußball-Weltmeisterschaft alle vier Jahre statt. Die insgesamt 21. WM wird im Juni/Juli 2018 in Russland ausgetragen; im Jahr 2022 ist das Turnier dann zu Gast in Katar. Die letzte Fußball-Weltmeisterschaft wurde 2014 in Brasilien durchgeführt. Zum ersten Mal rollte der WM-Ball am 13. Juli 1930 in Uruguay. Zwischen den Jahren 1938 und 1950 fand kriegsbedingt keine Weltmeisterschaft statt.
Wie oft wurde die WM bislang ausgetragen?
Die Fußball-Weltmeisterschaft wird seit 1930 alle vier Jahre ausgetragen. Lediglich in den Jahren 1942 und 1946 fiel das Turnier kriegsbedingt aus. Dementsprechend fanden bislang 20 WM-Endrunden statt. Verantwortlich für die Durchführung ist der Weltfußballverband FIFA (Fédération Internationale de Football Association). Die Endrunde der besten Fußball-Nationalmannschaften der Welt gastiert stets in unterschiedlichen Austragungsorten.
Wo hat die WM bisher stattgefunden?
Die Fußball-Weltmeisterschaft wird seit 1930 turnusgemäß alle vier Jahre von in der Regel einem Gastgeberland ausgerichtet. Am häufigsten war die WM bisher zu Gast in Brasilien, Deutschland, Frankreich, Mexiko und Italien (jeweils zwei Mal). Jedes Land kann sich für die Ausrichtung einer WM bewerben, die Weltmeisterschaft wird allerdings seit dem modifizierten Rotationsverfahren von 2007 nicht zwei Mal hintereinander an den gleichen Kontinent vergeben; dementsprechend zogen die europäischen Länder ihre Bewerbungen für die WM 2022 beispielsweise zurück, nachdem klar war, dass das zum europäischen Verband gehörige Russland die WM 2018 zugesprochen bekommen sollte. Über die Vergabe der WM entscheidet das FIFA-Exekutivkomitee. Es folgt eine Liste der bisherigen Gastgeberländer.
Jahr | Zeitraum | Gastgeberland | Turniersieger |
---|---|---|---|
1930 | 13. Juli bis 30. Juli | Uruguay | Uruguay |
1934 | 27. Mai bis 10. Juni | Italien | Italien |
1938 | 4. Juni bis 19. Juni | Frankreich | Italien |
1950 | 24. Juni bis 16. Juli | Brasilien | Uruguay |
1954 | 16. Juni bis 4. Juli | Schweiz | Bundesrepublik Deutschland |
1958 | 8. Juni bis 29. Juni | Schweden | Brasilien |
1962 | 30. Mai bis 17. Juni | Chile | Brasilien |
1966 | 11. Juli bis 30. Juli | England | England |
1970 | 31. Mai bis 21. Juni | Mexiko | Brasilien |
1974 | 13. Juni bis 7. Juli | Bundesrepublik Deutschland | Bundesrepublik Deutschland |
1978 | 1. Juni bis 25. Juni | Argentinien | Argentinien |
1982 | 13. Juni bis 11. Juli | Spanien | Italien |
1986 | 31. Mai bis 29. Juni | Mexiko | Argentinien |
1990 | 8. Juni bis 8. Juli | Italien | Bundesrepublik Deutschland |
1994 | 17. Juni bis 17. Juli | USA | Brasilien |
1998 | 10. Juni bis 12. Juli | Frankreich | Frankreich |
2002 | 31. Mai bis 30. Juni | Japan/Südkorea | Brasilien |
2006 | 9. Juni bis 9. Juli | Deutschland | Italien |
2010 | 11. Juni bis 11. Juli | Südafrika | Spanien |
2014 | 12. Juni bis 13. Juli | Brasilien | Deutschland |
2018 | 14. Juni bis 15. Juli | Russland | Steht noch nicht fest. |
2022 | 21. November bis 18. Dezember | Katar | Steht noch nicht fest. |
Wann findet die nächste WM statt?
Die nächste Fußball-Weltmeisterschaft wird vom 15. Juni bis zum 14. Juli 2018 in Russland ausgetragen. Zwischen dem Austragungsort Kaliningrad im Westen und Jekaterinburg im Osten liegen rund 3.000 km und drei Zeitzonen, dennoch wird bei den Anstoßzeiten auch auf mitteleuropäische Fans Rücksicht genommen. Die Spiele der Gruppenphase werden um 14 Uhr, 17 Uhr und 20 Uhr (MESZ) angepfiffen, Achtel- und Viertelfinalpaarungen finden um 16 Uhr bzw. um 20 Uhr statt; das Finale wird schließlich bereits um 17 Uhr eröffnet.
Wie funktioniert die WM-Qualifikation?
An der alle vier Jahre ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft nehmen, nach derzeitigem Reglement, 32 Mannschaften teil. Im Vorfeld wird eine Qualifikation ausgetragen, bei der die Nationalmannschaften in den jeweiligen Kontinentalverbänden in Gruppen gegeneinander antreten. Die Startplätze für die WM sind zwischen den Verbänden wie folgt aufgeteilt: 13 für UEFA (Europa), 5 für CAF (Afrika), 4 bzw. 5 für AFC (Asien und Australien), 4 bzw. 5 für CONMEBOL (Südamerika), 3 bzw. 4 für CONCACAF (Nord- und Mittelamerika und Karibik) und 0 bzw. 1 Startplatz für OFC (Ozeanien). Zwischen CONCACAF und AFC sowie zwischen OFC und CONMEBOL findet jeweils ein interkontinentales Entscheidungsspiel um jeweils einen WM-Startplatz statt.
In Europa nehmen derzeit 54 Teams (in 9 Gruppen à 6 Mannschaften) an der WM-Qualifikation teil. Die Mannschaften absolvieren dementsprechend 10 Qualifikationsspiele – im Ligaformat werden innerhalb der Gruppe Hin- und Rückspiele ausgetragen. Die acht besten Gruppenzweiten erreichen die zweite Runde, wo sie in K.O.-Spielen (ein Hin- und ein Rückspiel) um die letzten vier Startplätze konkurrieren. Lediglich das Gastgeberland ist für die WM gesetzt und braucht sich daher nicht zu qualifizieren. Die nächste WM findet im Sommer 2018 in Russland statt.
Wann fand die WM in Deutschland statt?
Deutschland war zwei Mal, nämlich in den Jahren 2006 und 1974, Gastgeberland der Fußball-Weltmeisterschaft. Bei der Abstimmung für die Vergabe der WM 2006 konnte sich die Bundesrepublik mit einer Stimme Mehrheit gegen den Konkurrenten Südafrika durchsetzen. Bei der Vergabe der WM 1974 stimmte der FIFA-Kongress hingegen einstimmig für die BRD. Während 1974 der Triumph vor heimischer Kulisse durch ein 2:1 im Endspiel gegen die Niederlande gelang, errang die deutsche Elf im Jahr 2006 den dritten Platz.
Wer hat die erste WM gewonnen?
Der erste Fußball-Weltmeister ist Uruguay. Die Mannschaft aus Südamerika sicherte sich den ersten Titel am 30. Juli 1930 vor heimischer Kulisse in Montevidéo mit einem 4:2-Erfolg gegen Argentinien. An dem Wettbewerb nahmen 13 Nationen teil, aus Europa traten Frankreich, Belgien, Rumänien und Jugoslawien die mehrwöchige Reise per Schiff an. Die südamerikanischen Mannschaften waren ihren europäischen Kontrahenten zur damaligen Zeit überlegen, was sich bereits an den vorangegangenen Siegen Uruguays bei den olympischen Spielen 1924 und 1928 gezeigt hatte.
Wer ist amtierender Weltmeister?
Der aktuelle Weltmeister im Fußball ist die Deutsche Nationalmannschaft. Der DFB-Auswahl um Trainer Joachim Löw gelang der Triumph bei der WM 2014 in Brasilien durch ein 1:0 (nach Verlängerung) im Endspiel gegen Argentinien. Das entscheidende Tor erzielte Mario Götze in der 113. Spielminute. Deutschland konnte das FIFA-Turnier damit zum vierten Mal in der Geschichte der Weltmeisterschaft für sich entscheiden.
Wer war bisher Weltmeister?
Insgesamt gibt es acht Mannschaften, die seit Beginn des Turniers im Jahr 1930 den WM-Pokal in den Händen halten durften. Am Häufigsten gelang das Kunststück der Seleçao – die brasilianische Elf feierte bereits fünf Erfolge (2002, 1994, 1970, 1962 und 1958). Dahinter folgen Deutschland (2014, 1990, 1974 und 1954) und Italien (2006, 1982, 1938 und 1934) mit jeweils vier Titelgewinnen. Die erste Fußball-Weltmeisterschaft im Jahr 1930 konnte Uruguay für sich entscheiden. Es folgt eine Auflistung der Turniere und der bisherigen Weltmeister:
Jahr | Gastgeberland | Turniersieger | Zweiter | Endspielergebnis |
---|---|---|---|---|
2022 | Katar | Steht noch nicht fest. | Steht noch nicht fest. | Steht noch nicht fest. |
2018 | Russland | Steht noch nicht fest. | Steht noch nicht fest. | Steht noch nicht fest. |
2014 | Brasilien | Deutschland | Argentinien | 1:0 n. V. (0:0) |
2010 | Südafrika | Spanien | Niederlande | 1:0 n. V. (0:0) |
2006 | Deutschland | Italien | Frankreich | 5:3 i. E. (1:1 n. V., 1:1) |
2002 | Japan/Südkorea | Brasilien | Deutschland | 2:0 |
1998 | Frankreich | Frankreich | Brasilien | 3:0 |
1994 | USA | Brasilien | Italien | 3:2 i. E. (0:0 n. V.) |
1990 | Italien | Bundesrepublik Deutschland | Argentinien | 1:0 |
1986 | Mexiko | Argentinien | Bundesrepublik Deutschland | 3:2 |
1982 | Spanien | Italien | Bundesrepublik Deutschland | 3:1 |
1978 | Argentinien | Argentinien | Niederlande | 3:1 n. V. (1:1) |
1974 | Bundesrepublik Deutschland | Bundesrepublik Deutschland | Niederlande | 2:1 |
1970 | Mexiko | Brasilien | Italien | 4:1 |
1966 | England | England | Bundesrepublik Deutschland | 4:2 n. V. (2:2) |
1962 | Chile | Brasilien | Tschechoslowakei | 3:1 |
1958 | Schweden | Brasilien | Schweden | 5:2 |
1954 | Schweiz | Bundesrepublik Deutschland | Ungarn | 3:2 |
1950 | Brasilien | Uruguay | Brasilien | 2:1* |
1938 | Frankreich | Italien | Ungarn | 4:2 |
1934 | Italien | Italien | Tschechoslowakei | 2:1 n. V. (1:1) |
1930 | Uruguay | Uruguay | Argentinien | 4:2 |
*Bei der WM 1950 wurde eine Finalrunde zwischen Uruguay, Brasilien, Schweden und Spanien ausgetragen. Das entscheidende Spiel gegen den Zweitplatzierten Brasilien konnte Uruguay am 16. Juli 1950 mit 2:1 für sich entscheiden.
Welche Mannschaft hat die meisten WM-Siege errungen?
Brasilien hat nicht nur als einziges Team fünf Mal den Weltmeistertitel errungen, sondern die Kicker vom Zuckerhut können auch auf die meisten Siege bei Weltmeisterschaften (70 Siege) insgesamt zurückschauen; auf den Plätzen zwei und drei folgen Deutschland (66 Siege) und Italien (45 Siege).
Was ist das erfolgreichste WM-Team aller Zeiten?
Sowohl was die WM-Titel (5) angeht als auch bei der Anzahl der Siege (70 Siege) ist Brasilien derzeit Spitzenreiter in der Ewigen WM-Tabelle. Auf Platz zwei folgt Deutschland mit vier Titeln und 66 Siegen. Den dritten Rang belegt schließlich Italien mit ebenfalls vier WM-Titeln, aber nur 45 Siegen. Am schlechtesten hat bislang El Salvador abgeschnitten – die zentralamerikanischen Kicker konnten bei zwei WM-Teilnahmen (1970 und 1982) keines ihrer sechs Spiele gewinnen und kassierten, bei einem eigenen Torerfolg, 22 Gegentreffer. Es folgt die Ewige Tabelle:
Rang | Team | Punkte | Spiele | S:U:N | Torverhältnis | WM-Teilnahmen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Brasilien | 227 | 104 | 70:17:17 | 221:102 | 20 |
2 | Deutschland | 218 | 106 | 66:20:20 | 224:121 | 18 |
3 | Italien | 156 | 83 | 45:21:17 | 128:77 | 18 |
4 | Argentinien | 140 | 77 | 42:14:21 | 131:84 | 16 |
5 | Spanien | 99 | 59 | 29:12:18 | 92:66 | 14 |
6 | England | 98 | 62 | 26:20:16 | 79:56 | 14 |
7 | Frankreich | 96 | 59 | 28:12:19 | 106:71 | 14 |
8 | Niederlande | 93 | 50 | 27:12:11 | 86:48 | 10 |
9 | Uruguay | 72 | 51 | 20:12:19 | 80:71 | 12 |
10 | Schweden | 61 | 46 | 16:13:17 | 74:69 | 11 |
11 | Russland | 59 | 40 | 17:8:15 | 66:47 | 9 |
12 | Serbien | 59 | 43 | 17:8:18 | 64:59 | 11 |
13 | Mexiko | 56 | 53 | 14:14:25 | 57:92 | 15 |
14 | Belgien | 51 | 41 | 14:9:18 | 52:66 | 12 |
15 | Polen | 50 | 31 | 15:5:11 | 44:40 | 7 |
16 | Ungarn | 48 | 32 | 15:3:14 | 87:57 | 9 |
17 | Portugal | 43 | 26 | 13:4:9 | 43:29 | 6 |
18 | Tschechische Republik | 41 | 33 | 12:5:16 | 47:49 | 9 |
19 | Österreich | 40 | 29 | 12:4:13 | 43:47 | 7 |
20 | Chile | 40 | 33 | 11:7:15 | 40:49 | 9 |
21 | Schweiz | 39 | 33 | 11:6:16 | 45:59 | 10 |
22 | Paraguay | 31 | 27 | 7:10:10 | 30:38 | 8 |
23 | USA | 30 | 33 | 8:6:19 | 37:62 | 10 |
24 | Rumänien | 29 | 21 | 8:5:8 | 30:32 | 7 |
25 | Dänemark | 26 | 16 | 8:2:6 | 27:24 | 4 |
26 | Korea Republik | 24 | 31 | 5:9:17 | 31:67 | 9 |
27 | Kroatien | 23 | 16 | 7:2:7 | 21:17 | 4 |
28 | Kolumbien | 23 | 18 | 7:2:9 | 26:27 | 5 |
29 | Costa Rica | 19 | 15 | 5:4:6 | 17:23 | 4 |
30 | Schottland | 19 | 23 | 4:7:12 | 25:41 | 8 |
31 | Kamerun | 19 | 23 | 4:7:12 | 18:43 | 7 |
32 | Nigeria | 18 | 18 | 5:3:10 | 20:26 | 5 |
33 | Bulgarien | 17 | 26 | 3:8:15 | 22:53 | 7 |
34 | Türkei | 16 | 10 | 5:1:4 | 20:17 | 2 |
35 | Japan | 16 | 17 | 4:4:9 | 14:22 | 5 |
36 | Ghana | 15 | 12 | 4:3:5 | 13:16 | 3 |
37 | Peru | 15 | 15 | 4:3:8 | 19:31 | 4 |
38 | Republik Irland | 14 | 13 | 2:8:3 | 10:10 | 3 |
39 | Nordirland | 14 | 13 | 3:5:5 | 13:23 | 3 |
40 | Ecuador | 13 | 10 | 4:1:5 | 10:11 | 3 |
41 | Algerien | 12 | 13 | 3:3:7 | 13:19 | 4 |
42 | Elfenbeinküste | 10 | 9 | 3:1:5 | 13:14 | 3 |
43 | Südafrika | 10 | 9 | 2:4:3 | 11:16 | 3 |
44 | Marokko | 10 | 13 | 2:4:7 | 12:18 | 4 |
45 | Norwegen | 9 | 8 | 2:3:3 | 7:8 | 3 |
45 | Senegal | 8 | 5 | 2:2:1 | 7:6 | 1 |
46 | Deutsche Demokratische Republik | 8 | 6 | 2:2:2 | 5:5 | 1 |
46 | Australien | 9 | 13 | 2:3:8 | 11:26 | 4 |
49 | Griechenland | 8 | 10 | 2:2:6 | 5:20 | 3 |
50 | Saudiarabien | 8 | 13 | 2:2:9 | 9:32 | 4 |
51 | Ukraine | 7 | 5 | 2:1:2 | 5:7 | 1 |
52 | Tunesien | 7 | 12 | 1:4:7 | 8:17 | 4 |
53 | Wales | 6 | 5 | 1:3:1 | 4:4 | 1 |
54 | Iran | 6 | 12 | 1:3:8 | 7:22 | 4 |
55 | Kuba | 4 | 3 | 1:1:1 | 5:12 | 1 |
56 | Slowakei | 4 | 4 | 1:1:2 | 5:7 | 1 |
57 | Slowenien | 4 | 6 | 1:1:4 | 5:10 | 2 |
58 | Korea DVR | 4 | 7 | 1:1:5 | 6:21 | 2 |
59 | Bosnien und Herzegowina | 4 | 3 | 1:0:2 | 4:3 | 1 |
60 | Jamaika | 3 | 3 | 1:0:2 | 3:9 | 1 |
61 | Neuseeland | 3 | 6 | 0:3:3 | 4:14 | 2 |
62 | Honduras | 3 | 9 | 0:3:6 | 3:14 | 3 |
63 | Angola | 2 | 3 | 0:2:1 | 1:2 | 1 |
64 | Israel | 2 | 3 | 0:2:1 | 1:3 | 1 |
65 | Ägypten | 2 | 4 | 0:2:2 | 3:6 | 2 |
66 | Kuwait | 1 | 3 | 0:1:2 | 2:6 | 1 |
67 | Trinidad und Tobago | 1 | 3 | 0:1:2 | 0:4 | 1 |
68 | Bolivien | 1 | 6 | 0:1:5 | 1:20 | 3 |
69 | Indonesien | 0 | 1 | 0:0:1 | 0:6 | 1 |
70 | Irak | 0 | 3 | 0:0:3 | 1:4 | 1 |
71 | Togo | 0 | 3 | 0:0:3 | 1:6 | 1 |
72 | Kanada | 0 | 3 | 0:0:3 | 0:5 | 1 |
73 | Verein. Arab. Emirate | 0 | 3 | 0:0:3 | 2:11 | 1 |
74 | China VR | 0 | 3 | 0:0:3 | 0:9 | 1 |
75 | Haiti | 0 | 3 | 0:0:3 | 2:14 | 1 |
76 | Kongo DR | 0 | 3 | 0:0:3 | 0:14 | 1 |
77 | El Salvador | 0 | 6 | 0:0:6 | 1:22 | 2 |
Welches Land kann auf die meisten WM-Teilnahmen zurückblicken?
Rekord-Teilnehmer bei Fußball-Weltmeisterschaften ist das Team aus Brasilien, das an allen bisher ausgetragenen Turnieren teilnahm. Es folgen Deutschland und Italien mit jeweils 18 WM-Teilnahmen vor Argentinien, das 16 Mal bei einer WM dabei war. Insgesamt haben Teams aus 77 Ländern schon einmal an einer WM teilgenommen. Es folgt eine Liste mit den betreffenden Teams:
Team | Teilnahmen | Bei welcher WM? |
---|---|---|
Brasilien | 20 | 1930, 1934, 1938, 1950, 1954, 1958, 1962, 1966, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Deutschland | 18 | 1934, 1938, 1954, 1958, 1962, 1966, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Italien | 18 | 1934, 1938, 1950, 1954, 1962, 1966, 1970, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Argentinien | 16 | 1930, 1934, 1958, 1962, 1966, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Mexiko | 15 | 1930, 1950, 1954, 1958, 1962, 1966, 1970, 1978, 1986, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
England | 14 | 1950, 1954, 1958, 1962, 1966, 1970, 1982, 1986, 1990, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Frankreich | 14 | 1930, 1934, 1938, 1954, 1958, 1966, 1978, 1982, 1986, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Spanien | 14 | 1934, 1950, 1962, 1966, 1978, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Belgien | 12 | 1930, 1934, 1938, 1954, 1970, 1982, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2014 |
Uruguay | 12 | 1930, 1950, 1954, 1962, 1966, 1970, 1974, 1986, 1990, 2002, 2010, 2014 |
Schweden | 11 | 1934, 1938, 1950, 1958, 1970, 1974, 1978, 1990, 1994, 2002, 2006 |
Serbien | 11 | 1930, 1950, 1954, 1958, 1962, 1974, 1982, 1990, 1998, 2006, 2010 |
Niederlande | 10 | 1934, 1938, 1974, 1978, 1990, 1994, 1998, 2006, 2010, 2014 |
Russland | 10 | 1958, 1962, 1966, 1970, 1982, 1986, 1990, 1994, 2002, 2014 |
Schweiz | 10 | 1934, 1938, 1950, 1954, 1962, 1966, 1994, 2006, 2010, 2014 |
USA | 10 | 1930, 1934, 1950, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Ungarn | 9 | 1934, 1938, 1954, 1958, 1962, 1966, 1978, 1982, 1986 |
Tschechische Republik | 9 | 1934, 1938, 1954, 1958, 1962, 1970, 1982, 1990, 2006 |
Chile | 9 | 1930, 1950, 1962, 1966, 1974, 1982, 1998, 2010, 2014 |
Korea Republik | 9 | 1954, 1986, 1990, 1994, 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Schottland | 8 | 1954, 1958, 1974, 1978, 1982, 1986, 1990, 1998 |
Paraguay | 8 | 1930, 1950, 1958, 1986, 1998, 2002, 2006, 2010 |
Bulgarien | 7 | 1962, 1966, 1970, 1974, 1986, 1994, 1998 |
Österreich | 7 | 1934, 1954, 1958, 1978, 1982, 1990, 1998 |
Rumänien | 7 | 1930, 1934, 1938, 1970, 1990, 1994, 1998 |
Polen | 7 | 1938, 1974, 1978, 1982, 1986, 2002, 2006 |
Kamerun | 7 | 1982, 1990, 1994, 1998, 2002, 2010, 2014 |
Portugal | 6 | 1966, 1986, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Japan | 5 | 1998, 2002, 2006, 2010, 2014 |
Kolumbien | 5 | 1962, 1990, 1994, 1998, 2014 |
Nigeria | 5 | 1994, 1998, 2002, 2010, 2014 |
Peru | 4 | 1930, 1970, 1978, 1982 |
Marokko | 4 | 1970, 1986, 1994, 1998 |
Saudiarabien | 4 | 1994, 1998, 2002, 2006 |
Tunesien | 4 | 1978, 1998, 2002, 2006 |
Dänemark | 4 | 1986, 1998, 2002, 2010 |
Algerien | 4 | 1982, 1986, 2010, 2014 |
Australien | 4 | 1974, 2006, 2010, 2014 |
Costa Rica | 4 | 1990, 2002, 2006, 2014 |
Iran | 4 | 1978, 1998, 2006, 2014 |
Kroatien | 4 | 1998, 2002, 2006, 2014 |
Nordirland | 3 | 1958, 1982, 1986 |
Bolivien | 3 | 1930, 1950, 1994 |
Norwegen | 3 | 1938, 1994, 1998 |
Republik Irland | 3 | 1990, 1994, 2002 |
Südafrika | 3 | 1998, 2002, 2010 |
Ecuador | 3 | 2002, 2006, 2014 |
Elfenbeinküste | 3 | 2006, 2010, 2014 |
Ghana | 3 | 2006, 2010, 2014 |
Griechenland | 3 | 1994, 2010, 2014 |
Honduras | 3 | 1982, 2010, 2014 |
El Salvador | 2 | 1970, 1982 |
Ägypten | 2 | 1934, 1990 |
Türkei | 2 | 1954, 2002 |
Korea DVR | 2 | 1966, 2010 |
Neuseeland | 2 | 1982, 2010 |
Slowenien | 2 | 2002, 2010 |
Indonesien | 1 | 1938 |
Kuba | 1 | 1938 |
Wales | 1 | 1958 |
Israel | 1 | 1970 |
Deutsche Demokratische Republik | 1 | 1974 |
Haiti | 1 | 1974 |
Kongo DR | 1 | 1974 |
Kuwait | 1 | 1982 |
Irak | 1 | 1986 |
Kanada | 1 | 1986 |
Verein. Arab. Emirate | 1 | 1990 |
Jamaika | 1 | 1998 |
China VR | 1 | 2002 |
Senegal | 1 | 2002 |
Angola | 1 | 2006 |
Togo | 1 | 2006 |
Trinidad und Tobago | 1 | 2006 |
Ukraine | 1 | 2006 |
Slowakei | 1 | 2010 |
Bosnien und Herzegowina | 1 | 2014 |
Wer war der beste WM-Spieler aller Zeiten?
Als einer der besten Spieler bei Fußball-Weltmeisterschaften kann der Brasilianer Pelé gelten. Ihm gelang nicht nur als einzigem Fußballer das Kunststück die WM-Trophäe drei Mal (1958, 1962 und 1970) in den Händen zu halten, sondern er schoss dabei auch noch 12 Tore in gerade einmal 14 Einsätzen. Aufgrund dieser und anderer Leistungen verlieh ihm die FIFA den Titel Weltfußballer des 20. Jahrhunderts.
Welcher Spieler hat die meisten WM-Einsätze vorzuweisen?
Das ist Lothar Matthäus. Der deutsche Rekord-Nationalspieler (150 Einsätze für die DFB-Elf) kam auf 25 Spiele bei fünf Fußball-Weltmeisterschaften (WM 1982, WM 1986, WM 1990, WM 1994 und WM 1998). Fragt man hingegen nach der Einsatzzeit, so landet der Italiener Paolo Maldini mit 2.190 Spielminuten (23 Einsätze) auf dem ersten Platz. Unter den zehn Fußballern mit den meisten WM-Einsätzen finden sich insgesamt fünf deutsche Nationalspieler. Es folgt eine Liste der zehn Spieler mit den meisten WM-Einsätzen:
Platz | Spieler | Land | Spiele | Turniere* | Spielminuten |
---|---|---|---|---|---|
1 | Lothar Matthäus | Deutschland | 25 | 1982, 1986, 1990 , 1994, 1998 | 2048 |
2 | Miroslav Klose | Deutschland | 24 | 2002, 2006, 2010, 2014 | 1792 |
3 | Paolo Maldini | Italien | 23 | 1990, 1994, 1998, 2002 | 2190 |
4 | Uwe Seeler | Deutschland | 21 | 1958, 1962, 1966, 1970 | 1980 |
5 | Diego Maradona | Argentinien | 21 | 1982, 1986 , 1990, 1994 | 1938 |
6 | Władysław Żmuda | Polen | 21 | 1974, 1978, 1982, 1986 | 1807 |
7 | Cafu | Brasilien | 20 | 1994 , 1998, 2002 , 2006 | 1607 |
8 | Philipp Lahm | Deutschland | 20 | 2006, 2010, 2014 | 1920 |
9 | Grzegorz Lato | Polen | 20 | 1974, 1978, 1982 | 1800 |
10 | Bastian Schweinsteiger | Deutschland | 20 | 2006, 2010, 2014 | 1655 |
Wer war der älteste WM-Spieler aller Zeiten?
Der Titel des ältesten Spielers, der bei einer Fußball-Weltmeisterschaft zum Einsatz gekommen ist, geht an Faryd Mondragón. Der kolumbianische Torhüter wurde im Alter von 43 Jahren und 3 Tagen bei der WM 2014 in Brasilien im Gruppenspiel gegen Japan in der 85. Minute eingewechselt. Der ehemalige Keeper des 1. FC Köln (2007-2010) löste damit den Kameruner Mittelstürmer Roger Milla ab, der bei der WM 1994 mit 42 Jahren und einem Monat zur zweiten Halbzeit gegen Russland aufgelaufen war.
Wer war der jüngste WM-Spieler aller Zeiten?
Der jüngste Fußballer, der je bei einer Fußball-Weltmeisterschaft zum Einsatz gekommen ist, war der nordirische Nationalspieler Norman Whiteside im Alter von 17 Jahren und 41 Tagen. Er durfte im ersten Gruppenspiel seiner Mannschaft gegen Jugoslawien bei der WM 1982 in Spanien (Endstand: 0:0) von Beginn an auflaufen und zog sich prompt eine gelbe Karte zu.
Wer war der jüngste Spieler mit einem Torerfolg bei einer WM?
Der jüngste Spieler, der bei einer Fußball-Weltmeisterschaft ein Tor erzielte, war Pelé. Der brasilianische Nationalspieler traf im Viertelfinale der WM 1958 in Schweden zum spielentscheidenden 1:0 gegen Wales. Er war zu diesem Zeitpunkt 17 Jahre und 8 Monate alt. Eine Woche später konnte er, ebenfalls als jüngster Spieler aller Zeiten, seinen ersten Weltmeistmeistertitel feiern; im Finale gegen Schweden steuerte er das 3:1 für die brasilianische Seleção bei.
Welcher Spieler erzielte die meisten WM-Tore?
Der erfolgreichste Torjäger bei Fußball-Weltmeisterschaften ist derzeit Miroslav Klose (Deutschland). Ihm gelangen bei vier WM-Teilnahmen und in insgesamt 24 Spielen 16 Treffer. Auf dem zweiten Platz folgt der Brasilianer Ronaldo mit 15 Toren in 19 Partien. Drittbester WM-Torschütze ist Gerd Müller, der für seine 14 Tore lediglich 13 WM-Partien benötigte. Es folgt eine Liste mit den 22 erfolgreichsten WM-Torjägern:
Rang | Spieler | Spiele | Erzielte Tore | Tore pro Spiel | WM-Endrunden |
---|---|---|---|---|---|
1 | Miroslav Klose | 24 | 16 | 0.67 | 2002, 2006, 2010, 2014 |
2 | Ronaldo | 19 | 15 | 0.79 | 1998, 2002, 2006 |
3 | Gerd Müller | 13 | 14 | 1.08 | 1970, 1974 |
4 | Just Fontaine | 6 | 13 | 2.17 | 1958 |
5 | Pelé (Edson Arantes do Nascimento) | 14 | 12 | 0.86 | 1958, 1962, 1966, 1970 |
6 | Sandor Kocsis | 5 | 11 | 2.2 | 1954 |
7 | Juergen Klinsmann | 17 | 11 | 0.65 | 1990, 1994, 1998 |
8 | Helmut Rahn | 10 | 10 | 1 | 1954, 1958 |
9 | Gary Lineker | 12 | 10 | 0.83 | 1986, 1990 |
Gabriel Batistuta | 12 | 10 | 0.83 | 1994, 1998, 2002 | |
11 | Thomas Müller | 13 | 10 | 0.77 | 2010, 2014 |
12 | Eusebio (Eusebio da Silva Ferreira) | 6 | 9 | 1.5 | 1966 |
13 | Christian Vieri | 9 | 9 | 1 | 1998, 2002 |
14 | David Villa | 12 | 9 | 0.75 | 2006, 2010, 2014 |
15 | Paolo Rossi | 14 | 9 | 0.64 | 1978, 1982 |
16 | Roberto Baggio | 16 | 9 | 0.56 | 1990, 1994, 1998 |
17 | Guillermo Stabile | 4 | 8 | 2 | 1930 |
18 | Leonidas | 5 | 8 | 1.6 | 1934, 1938 |
19 | Ademir | 6 | 8 | 1.33 | 1950 |
20 | Oscar Miguez | 7 | 8 | 1.14 | 1950, 1954 |
21 | Rivaldo | 14 | 8 | 0.57 | 1998, 2002 |
22 | Diego Maradona | 21 | 8 | 0.38 | 1982, 1986, 1990, 1994 |
Welcher Spieler erzielte die meisten Tore in einem WM-Spiel?
Bei der WM 1994 steuerte der russische Stürmer Oleg Salenko im letzten Vorrundenspiel gegen Kamerun fünf Tore zum 6:1-Endstand bei und ist damit bis heute der erfolgreichste Torschütze in einem WM-Spiel.
Welcher Spieler erzielte die meisten Tore in einem WM-Turnier?
Just Fontaine. Dem französischen Stürmer gelangen bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1958 in Schweden sagenhafte 13 Turnier-Treffer. Mehr noch: Er schoss in jeder Partie mindestens ein Tor für Frankreich; vier davon erzielte er übrigens im Spiel um Platz Drei, beim 6:3-Erfolg gegen Deutschland. Der zweiterfolgreichste Torschütze bei einem WM-Turnier war der Ungar Sándor Kocsis mit 11 Toren bei der WM 1954. Auf Rang Drei folgt bereits der Deutsche Gerd Müller, der bei der WM 1970 immerhin 10 Treffer erzielte.
Bei welcher WM fielen die meisten Tore?
Am häufigsten durften Spieler und Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien sowie bei der WM 1998 in Frankreich in Torjubel ausbrechen – bei beiden Turnieren wurden 171 Treffer erzielt; damit fielen im Schnitt 2,7 Tore pro Spiel. In dieser Kategorie erlebten die Zuschauer bei der WM 1954 in der Schweiz ein echtes Torwunder. In gerade einmal 26 Partien (16 Teilnehmerländer) fielen insgesamt 140 Treffer und damit sagenhafte 5,4 Tore pro Spiel.
Bei welcher WM fielen die wenigsten Tore?
Mit insgesamt 70 Treffern waren die Fußball-Weltmeisterschaften 1930 in Uruguay und 1934 in Italien in absoluten Zahlen am torärmsten. Das liegt aber hauptsächlich daran, dass bei den ersten Auflagen der Weltmeisterschaft nur 13 bzw. 16 Teams mitspielten. Im Durchschnitt gab es die größte Torflaute bei der WM 1990 (wiederum) in Italien. Hier vermochten die Spieler in 52 Partien den Ball 115 Mal im gegnerischen Tor unterzubringen – das entspricht einer Quote von 2,2 Treffern pro Spiel. Es folgt eine Liste der Endrunden mit der entsprechenden Anzahl der Tore:
Anzahl der Tore bei Fußball-Weltmeisterschaften
WM-Endrunde | Teams | Spiele | Tore | Tore pro Spiel ( ∅) |
---|---|---|---|---|
Brasilien 2014 | 32 | 64 | 171 | 2,67 |
Südafrika 2010 | 32 | 64 | 145 | 2,27 |
Deutschland 2006 | 32 | 64 | 147 | 2,30 |
Japan/Südkorea 2002 | 32 | 64 | 161 | 2,52 |
Frankreich 1998 | 32 | 64 | 171 | 2,67 |
USA 1994 | 24 | 52 | 141 | 2,71 |
Italien 1990 | 24 | 52 | 115 | 2,21 |
Argentinien 1986 | 24 | 52 | 132 | 2,54 |
Spanien 1982 | 24 | 52 | 146 | 2,80 |
Argentinien 1978 | 16 | 38 | 102 | 2,68 |
BR Deutschland 1974 | 16 | 38 | 97 | 2,55 |
Mexiko 1970 | 16 | 32 | 95 | 2,97 |
England 1966 | 16 | 32 | 89 | 2,78 |
Chile 1962 | 16 | 32 | 89 | 2,78 |
Schweden 1958 | 16 | 35 | 126 | 3,60 |
Schweiz 1954 | 16 | 26 | 140 | 5,38 |
Brasilien 1950 | 13 | 22 | 88 | 4,00 |
Frankreich 1938 | 15 | 18 | 84 | 4,67 |
Italien 1934 | 16 | 17 | 70 | 4,12 |
Uruguay 1930 | 13 | 18 | 70 | 3,89 |
Wie alt waren die deutschen Fußballer bei WM-Turnieren?
Durchschnittlich war der deutsche WM-Kader 26,6 Jahre alt. Die jüngste DFB-Elf spielte bei der WM 1934 in Italien. Hier ließ Trainer Otto Nerz Spieler mit einem Durchschnittsalter von knapp 24 Jahren auflaufen. Der älteste DFB-Kader trat bei der WM 1998 in Frankreich an. Die Oldies um Andreas Köpke (36 Jahre) und Lothar Matthäus (37 Jahre) wiesen insgesamt einen Altersdurchschnitt von 29,8 Jahren auf. Es folgt eine Auflistung des Durchschnittsalters deutscher WM-Mannschaften:
WM-Ausgabe | Durchschnittsalter DFB-Elf |
---|---|
1930 (Uruguay) | Nicht teilgenommen |
1934 (Italien) | 23,95454545 |
1938 (Frankreich) | 25,86363636 |
1950 (Brasilien) | Nicht teilgenommen |
1954 (Schweiz) | 27,45454545 |
1958 (Schweden) | 26,68181818 |
1962 (Chile) | 25,22727273 |
1966 (England) | 25,31818182 |
1970 (Mexiko) | 27,18181818 |
1974 (BR Deutschland) | 25,95454545 |
1978 (Argentinien) | 26,90909091 |
1982 (Spanien) | 26,04545455 |
1986 (Mexiko) | 27,77272727 |
1990 (Italien) | 27,22727273 |
1994 (USA) | 28,54545455 |
1998 (Frankreich) | 29,81818182 |
2002 (Japan und Südkorea) | 27,69565217 |
2006 (Deutschland) | 26,43478261 |
2010 (Südafrika) | 25 |
2014 (Brasilien) | 25,73913043 |
Was war der höchste Sieg bei einer WM?
Hohe Siege bei Fußball-Weltmeisterschaften sind eine ungarische Spezialität: In der Vorrunde der WM 1982 in Spanien gelang der mitteleuropäischen Truppe ein 10:1-Erfolg gegen El Salvador. Ungarn war damit Wiederholungstäter, denn bei der WM 1954 in der Schweiz gelang der goldenen Elf um Kapitän Ferenc Puskás ebenfalls ein Sieg mit neun Toren Vorsprung, nämlich gegen Südkorea (9:0). Dieses Kunststück vollbrachte ansonsten nur Jugoslawien, das bei der WM 1974 in Westdeutschland das zentralafrikanische Team aus Zaire ebenfalls mit 9:0 bezwang. Auch die deutsche Mannschaft hat in dieser Hinsicht ein rekordverdächtiges Spiel vorzuweisen: Bei der WM 2002 in Japan und Südkorea schlug die Elf von Teamchef Rudi Völler Saudi-Arabien mit 8:0.
Was war das torreichste Spiel bei einer WM?
Unübertroffen, was die Anzahl der Tore angeht, ist das Viertelfinalspiel zwischen Österreich gegen Schweiz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954. Die am 26. Juni bei ca. 40 Grad Celsius ausgetragene Hitzeschlacht von Lausanne endete mit einem 7:5-Sieg für Österreich. Dieser Erfolg entpuppte sich jedoch als Pyrrhussieg – im Halbfinale unterlagen die favorisierten Österreicher nämlich, aufgrund ihrer geschwächten Kondition, der deutschen Mannschaft mit 1:6.
Welche WM hatte die meisten Zuschauer?
Die Fußball-Weltmeisterschaft der Superlative war die WM 1994 in den USA: Ausgerechnet im Fußball-Entwicklungsland strömten, sowohl in absoluten Zahlen (3.587.538 Zuschauer) als auch pro Spiel (durchschnittlich 68.991 Zuschauer), die meisten Menschen in die zu Fußball-Stadien umfunktionierten Football-Arenen.
Welche WM hatte die wenigsten Zuschauer?
Das geringste Interesse war bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 in Italien zu verzeichnen. Zu der zweiten Ausgabe der Endrunde kamen schlappe 23.235 Zuschauer pro Spiel; insgesamt fanden sich 395.000 Besucher zu den 17 Partien ein. Es folgt eine Liste mit den Zuschauerzahlen bei den WM-Endrunden
WM-Endrunde | Anzahl der Teilnehmer | Spiele | Zuschauer | Zuschauer pro Spiel ( ∅) |
---|---|---|---|---|
Brasilien 2014 | 32 | 64 | 3.429.873 | 53.592 |
Südafrika 2010 | 32 | 64 | 3.178.856 | 49.670 |
Deutschland 2006 | 32 | 64 | 3.353.655 | 52.401 |
Japan/Südkorea 2002 | 32 | 64 | 2.705.566 | 42.274 |
Frankreich 1998 | 32 | 64 | 2.775.400 | 43.366 |
USA 1994 | 24 | 52 | 3.587.538 | 68.991 |
Italien 1990 | 24 | 52 | 2.517.348 | 48.411 |
Argentinien 1986 | 24 | 52 | 2.407.431 | 46.297 |
Spanien 1982 | 24 | 52 | 1.856.277 | 35.698 |
Argentinien 1978 | 16 | 38 | 1.610.215 | 42.374 |
BR Deutschland 1974 | 16 | 38 | 1.744.022 | 46.685 |
Mexiko 1970 | 16 | 32 | 1.673.975 | 52.312 |
England 1966 | 16 | 32 | 1.614.677 | 50.459 |
Chile 1962 | 16 | 32 | 776.000 | 24.250 |
Schweden 1958 | 16 | 35 | 868.000 | 24.800 |
Schweiz 1954 | 16 | 26 | 943.000 | 36.269 |
Brasilien 1950 | 13 | 22 | 1.337.000 | 60.773 |
Frankreich 1938 | 15 | 18 | 483.000 | 26.833 |
Italien 1934 | 16 | 17 | 395.000 | 23.235 |
Uruguay 1930 | 13 | 18 | 434.500 | 24.139 |
Wer kassierte die erste gelbe und die erste rote Karte bei einer WM?
Gelbe und rote Karten werden erst seit der Fußball-Weltmeisterschaft 1970 eingesetzt; 1994 kam dann die gelb-rote Karte hinzu. Zuvor wurden Verwarnungen und Platzverweise mündlich ausgesprochen. Die Premiere des gelben Kartons ereignete sich gleich im Eröffnungsspiel der WM 1970, das Gastgeber Mexiko gegen die UdSSR bestritt. Nach einem Foul am an Javier Valdivia sah der sowjetische Spieler Kakhi Asatiani in der 31. Minute die erste gelbe Karte bei einer WM. Die erste rote Karte der WM-Geschichte kassierte der Chilene Carlos Caszely nach einem Foul an Berti Vogts im Spiel BR Deutschland gegen Chile (Endstand: 1:0) bei der WM 1974 in Westdeutschland.
Bei welcher WM gab es die meisten gelben und roten Karten?
Den traurigen Rekord bei Platzverweisen und gelben Karten stellte die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland auf. Mit insgesamt 28 Platzverweisen (gelb-rote und rote Karten) und 326 gelben Karten steht die WM zu Gast bei Freunden nicht nur in absoluten, sondern auch in relativen Zahlen (5,09 gelbe Karten, 0,28 gelb-rote Karten und 0,14 rote Karten durchschnittlich pro Spiel) als das kartenreichste Turnier aller Zeiten da. Es folgt eine Auflistung der Turniere mitsamt der Anzahl der gelben, roten und gelb-roten Karten. Da Verwarnungen bei den ersten Turnieren nicht immer ordentlich dokumentiert wurden, können nur die Turniere ab 1970, seit Erfindung der gelben und roten Karte, entsprechend ausgewertet werden:
WM-Endrunde | Spiele | Gelbe Karten | Gelbe Karten Durch-schnitt | Gelb-Rote Karten | Gelb-Rote Karten Durch-schnitt | Rote Karten | Rote Karten Durch- schnitt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Brasilien 2014 | 64 | 181 | 2.83 | 3 | 0.05 | 7 | 0.11 |
Südafrika 2010 | 64 | 261 | 4.08 | 8 | 0.13 | 9 | 0.14 |
Deutschland 2006 | 64 | 326 | 5.09 | 19 | 0.28 | 9 | 0.14 |
Japan/Südkorea 2002 | 64 | 266 | 4.16 | 6 | 0.09 | 11 | 0.17 |
Frankreich 1998 | 64 | 250 | 3.91 | 4 | 0.06 | 18 | 0.28 |
USA 1994 | 52 | 228 | 4.38 | 7 | 0.13 | 8 | 0.15 |
Italien 1990 | 52 | 163 | 3.13 | - | - | 16 | 0.31 |
Mexiko 1986 | 52 | 133 | 2.56 | - | - | 8 | 0.15 |
Spanien 1982 | 52 | 98 | 1.88 | - | - | 5 | 0.1 |
Argentinien 1978 | 38 | 58 | 1.53 | - | - | 3 | 0.08 |
BR Deutschland 1974 | 38 | 87 | 2.29 | - | - | 5 | 0.13 |
Mexiko 1970 | 32 | 33 | 1.03 | - | - | - |
Wer war der erfolgreichste WM-Trainer aller Zeiten?
Der Italiener Vittorio Pozzo ist der einzige Trainer, der bislang den WM-Pokal zwei Mal (1934 und 1938) gewinnen konnte, die meisten Siege bei Fußball-Weltmeisterschaften teilen sich hingegen der ehemalige Bundestrainers Helmut Schön (1964-1978) und der brasilianische Fußballlehrer Luiz Felipe Scolari (Brasilien: 2002 und 2014, Portugal: 2006), die beide jeweils 16 Mal jubeln durften. Dem Brasilianer Mário Zagallo wiederum gelang es, die WM sowohl als Spieler (1958 und 1962) als auch als Trainer (1970) zu gewinnen. Ein Kunststück, das bislang nur Franz Beckenbauer (WM-Titel 1974 als Spieler, WM-Titel 1990 als Trainer) nachahmen konnte. Es folgt eine Liste mit der Cheftrainer mit den meisten WM-Spielen:
Name/Alter/ Herkunft | Turniere | Spiele | S:U:N | Mannschaften | Top-Vier-Platzierungen |
---|---|---|---|---|---|
Helmut Schön 15.9.1915 – 23.2.1996 BR Deutschland | 4 | 25 | 16:5:4 | BR Deutschland | Weltmeister: 1974 Vize-Weltmeister: 1966 Dritter Platz: 1970 |
WM 1966 | 6 | 4:1:1 | BR Deutschland | ||
WM 1970 | 6 | 5:0:1 | BR Deutschland | ||
WM 1974 | 7 | 6:0:1 | BR Deutschland | ||
WM 1978 | 6 | 1:4:1 | BR Deutschland | ||
Carlos Alberto Parreira 27.2.1943 – Brasilien | 6 | 24 | 11:4:9 | Brasilien, Kuwait, Saudi-Arabien, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate | Weltmeister (mit Brasilien): 1994 |
WM 1982 | 3 | 0:1:2 | Kuwait | ||
WM 1990 | 3 | 0:0:3 | Vereinigte Arabische Emirate | ||
WM 1994 | 7 | 6:1:0 | Brasilien | ||
WM 1998 | 3 | 0:1:2 | Saudi-Arabien | ||
WM 2006 | 5 | 4:0:1 | Brasilien | ||
WM 2010 | 3 | 1:1:1 | Südafrika | ||
Luiz Felipe Scolari 9.11.1948 – Brasilien | 3 | 21 | 16:1:4 | Brasilien, Portugal | Weltmeister (mit Brasilien): 2002 Vierter Platz (mit Portugal): 2006 Vierter Platz (mit Brasilien); 2014 |
WM 2002 | 7 | 7:0:0 | Brasilien | ||
WM 2006 | 7 | 5:0:2 | Portugal | ||
WM 2014 | 7 | 4:1:2 | Brasilien | ||
Bora Milutinović 7.9.1944 – Serbien | 5 | 20 | 8:2:10 | China, Costa Rica, Mexiko, Nigeria, USA | |
WM 1986 | 5 | 3:1:1 | Mexiko | ||
WM 1990 | 4 | 2:0:2 | Costa Rica | ||
WM 1994 | 4 | 1:1:2 | USA | ||
WM 1998 | 4 | 2:0:2 | Nigeria | ||
WM 2002 | 3 | 0:0:3 | China | ||
Mário Zagallo 9.8.1931 – Brasilien | 3 | 20 | 14:2:4 | Brasilien | Weltmeister: 1970 Vize-Weltmeister: 1998 Vierter Platz: 1974 |
WM 1970 | 6 | 6:0:0 | Brasilien | ||
WM 1974 | 7 | 3:2:2 | Brasilien | ||
WM 1998 | 7 | 5:0:2 | Brasilien | ||
Enzo Bearzot 26.9.1927 – 21.12.2010 Italien | 3 | 18 | 9:6:3 | Italien | Weltmeister: 1982 Vierter Platz: 1978 |
WM 1978 | 7 | 4:1:2 | |||
WM 1982 | 7 | 4:3:0 | |||
WM 1986 | 4 | 1:2:1 | |||
Guus Hiddink 8.11.1946 – Niederlande | 3 | 18 | 8:4:6 | Australien, Niederlande, Südkorea | Vierter Platz (mit Niederlande): 1998 Vierter Platz (mit Südkorea): 2002 |
WM 1998 | 7 | 3:2:2 | Niederlande | ||
WM 2002 | 7 | 4:1:2 | Südkorea | ||
WM 2006 | 4 | 1:1:2 | Australien | ||
Sepp Herberger 28.3.1897 – 28.4.1977 BR Deutschland | 4 | 18 | 9:4:5 | BR Deutschland, Deutsches Reich | Weltmeister: 1954 Vierter Platz: 1958 |
WM 1938 | 2 | 0:1:1 | Deutsches Reich | ||
WM 1954 | 6 | 5:0:1 | BR Deutschland | ||
WM 1958 | 6 | 2:2:2 | BR Deutschland | ||
WM 1962 | 4 | 2:1:1 | BR Deutschland | ||
Henri Michel 29.10.1947 – Frankreich | 4 | 16 | 7:3:6 | Elfenbeinküste, Frankreich, Kamerun, Marokko | Dritter Platz (mit Frankreich): 1986 |
WM 1986 | 7 | 5:1:1 | Frankreich | ||
WM 1994 | 3 | 0:1:2 | Kamerun | ||
WM 1998 | 3 | 1:1:1 | Marokko | ||
WM 2006 | 3 | 1:0:2 | Elfenbeinküste | ||
Guy Thys 6.12.1922 – 1.8.2003 Belgien | 3 | 16 | 7:2:7 | Belgien | Vierter Platz: 1986 |
WM 1982 | 5 | 2:1:2 | Belgien | ||
WM 1986 | 7 | 3:1:3 | Belgien | ||
WM 1990 | 4 | 2:0:2 | Belgien | ||
Lajos Baróti 19.8.1914 – 23.12.2005 Ungarn | 4 | 15 | 5:2:8 | Ungarn | |
WM 1958 | 4 | 1:1:2 | Ungarn | ||
WM 1962 | 4 | 2:1:1 | Ungarn | ||
WM 1966 | 4 | 2:0:2 | Ungarn | ||
WM 1978 | 3 | 0:0:3 | Ungarn | ||
Óscar Tabárez 3.3.1947 – Uruguay | 3 | 15 | 7:2:6 | Uruguay | Vierter Platz: 2010 |
WM 1990 | 3 | 1:1:2 | Uruguay | ||
WM 2010 | 7 | 4:1:2 | Uruguay | ||
WM 2014 | 4 | 2:0:2 | Uruguay | ||
Franz Beckenbauer 11.9.1945 – BR Deutschland | 2 | 14 | 10:2:2 | BR Deutschland | Weltmeister: 1990 Vize-Weltmeister: 1986 |
WM 1986 | 7 | 4:1:2 | BR Deutschland | ||
WM 1990 | 7 | 6:1:0 | BR Deutschland | ||
Carlos Bilardo 16.3.1939 – Argentinien | 2 | 14 | 10:2:2 | Argentinien | Weltmeister: 1986 Vize-Weltmeister: 1990 |
WM 1986 | 7 | 6:1:0 | Argentinien | ||
WM 1990 | 7 | 4:1:2 | Argentinien | ||
Joachim Löw 3.2.1960 – BR Deutschland | 2 | 14 | 11:1:2 | Deutschland | |
WM 2010 | 7 | 5:0:2 | Deutschland | ||
WM 2014 | 7 | 6:1:0 | Deutschland |
Was waren die offiziellen WM-Songs?
Seit der WM 1962 kürt die FIFA einen offiziellen WM-Song. Einen durchschlagenden globalen Erfolg hatte beispielsweise Ricky Martins „La Copa de la Vida“ (The Cup of Life) bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Seit 2002 gibt es zusätzlich zum WM-Song noch eine offizielle Hymne für das Gastgeberland, so entstand beispielsweise zur WM 2006 in Deutschland das von Herbert Grönemeyer interpretierte „Zeit, dass sich was dreht“. Die WM 2006 zeigte aber auch, dass bei den Fans häufig andere Songs den Vorzug genießen, wie zum damaligen Zeitpunkt „54, 74, 90, 2006“ von den Sportfreunden Stiller, „Schwarz und Weiß“ von Oliver Pocher oder Xavier Naidoos „Dieser Weg“.
Früher griffen die deutschen Nationalspieler übrigens noch selbst zum Mikrofon und schmetterten bekannte Hits wie z. B. „Fußball ist unser Leben“ (WM 1974). Die Tradition der trällernden Fußballer endete in Deutschland bei der WM 1994 mit dem Song „Far Away in America“. Es folgt eine Liste der offiziellen FIFA-WM-Songs:
WM-Endrunde | FIFA WM-Song | FIFA WM-Hymne |
---|---|---|
Brasilien 2014 | Pittbull feat. Jennifer Lopez und Claudia Leitte: „We are One“ (Ole Ola) | Carlos Santana und Wyclef Jean feat Avicii und Alexandre Pires: „Dar um Jeito“ (We will find a way) |
Südafrika 2010 | Shakira und Freshlyground: „Waka Waka“ (This time for Africa) | R. Kelly: „Sign of a Victory“ |
Deutschland 2006 | Il Divo: „Time of Our Lives“ | Herbert Grönemeyer: „Zeit, dass sich was dreht“ |
Japan/Südkorea 2002 | Anastacia: „Boom“ | Vangelis: „Anthem“ |
Frankreich 1998 | Ricky Martin: „La Copa de la vida“ (The Cup of Life) | |
USA 1994 | Daryl Hall und Sounds of Blackness: „Gloryland“ | |
Italien 1990 | Edoardo Bennato & Gianna Nanni: „Unʾestate italiana“ (Ein italienischer Sommer) | |
Mexiko 1986 | Arrow: „Hot Hot Hot“ | |
Italien 1982 | Placido Domingo: „El Mundial“ | |
Argentinien 1978 | Ennio Morricone & Orquesta Filarmónica de Buenos Aires: "El Mundial" | |
BR Deutschland 1974 | Maryla Rodowicz: „Futbol“ | |
Mexiko 1970 | Los Hermanos Zavala: „Fútbol México 70“ | |
England 1966 | Lonnie Donegan: „World Cup Willie“ | |
Chile 1962 | Los Ramblers: „El Rock del Mundial“ |