Die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 wurde in Argentinien ausgetragen. Weltmeister wurde Argentinien. Für die Albiceleste war es der erste WM-Titel. Ob es dabei mit rechten Dingen zuging, ist bis heute umstritten. Die deutsche Fußballnationalmannschaft schied nach der Schmach von Cordoba nach der Zwischenrunde aus.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zur WM 1978
- WM 1978 Statistik
- Zusammenfassung WM 1978
- Wo und wann fand die WM 1978 statt?
- Welche Mannschaften nahmen an der WM 1978 teil?
- Welche Mannschaft gewann die WM 1978?
- Welche Spiele wurden bei der WM 1978 ausgetragen?
- Wer schoss bei der WM 1978 die meisten Tore?
- Wer war der beste Spieler der WM 1978?
- Was war das Maskottchen bei der WM 1978?
- Was war der offizielle Song der WM 1978?
- Was war der offizielle Ball der WM 1978?
- War die WM 1978 gekauft?
- Warum nahm der Niederländer Johan Cruyff nicht an der WM 1978 teil?
- Was ist die Schmach von Cordoba?
- Deutsche Fußballnationalmannschaft (West)
- Wie schnitt Deutschland bei der WM 1978 ab?
- Wer stand im Kader der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 1978?
- Mit welcher Aufstellung spielte Deutschland bei der WM 1978?
- Gegen welche Teams spielte Deutschland bei der WM 1978?
- Wer waren die deutschen Torschützen bei der WM 1978?
- Welches Lied sang die deutsche Nationalmannschaft im Vorfeld der WM 1978?
Allgemeines zur WM 1978
WM 1978 Statistik
Austragungsort | Argentinien |
Weltmeister | Argentinien |
Abschneiden Deutschlands | Zwischenrunde |
Teilnehmer | 16 |
Partien | 38 |
Tore | 102 |
Tore (Ø) | 2,68 |
Torschützenkönig | Mario Kempes (Argentinien) 6 Tore |
Gelbe Karten | 58 |
Gelbe Karten (Ø) | 1,53 |
Rote Karten | 3 |
Rote Karten (Ø) | 0,08 |
Zuschauer | 1.610.215 |
Zuschauer (Ø) | 42.374 |
Zusammenfassung WM 1978
Die erste Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien brachte den lang ersehnten Erfolg für die Gastgeber. Getragen von einem frenetischen Publikum holte sich die Albiceleste durch den 3:1-Sieg im Endspiel gegen die Niederlande ihren ersten WM-Titel.
Politische Fallstricke
Bekannt ist die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien heutzutage wegen der unrühmlichen Verquickung von Sport und Politik. Im Jahr 1976 hatten führende Generäle in einem Militärputsch die Macht in Argentinien an sich gerissen. Es folgten Entführungen, Folterungen, Misshandlungen und Ermordungen von Oppositionellen. Für die FIFA waren diese Vorgänge jedoch kein Grund, die WM-Pläne zu überdenken.
Der allzu lockere Umgang vieler Kicker mit den politischen Vorgängen im Gastgeberland sorgte allerdings bereits damals für Gesprächsstoff. So verstieg sich beispielsweise der deutsche Kapitän Berti Vogts zu der Aussage, er habe in Argentinien keinen einzigen politischen Gefangenen gesehen. Überhaupt glänzte der DFB bei der WM 1978 nicht gerade mit politischem Feingefühl. Zutritt zum Quartier der deutschen Fußball-Nationalmannschaft erhielt beispielsweise der ehemalige nationalsozialistische Fliegeroffizier Hans-Ulrich Rudel.
Alles nur geklaut?
Wie 1934 im faschistischen Italien unter Benito Mussolinini stand auch bei der elften WM-Endrunde die Vermutung im Raum, die Regierung des Gastgeberlandes hätte beim WM-Triumph etwas nachgeholfen. Tatsächlich geriet insbesondere das für den argentinischen Finaleinzug entscheidende 6:0 über Peru unter Manipulationsverdacht. Dennoch war der argentinische Sieg in diesem weitestgehend glanzlosen Turnier auch nicht vollkommen unverdient, vor allem, weil andere Turnierfavoriten strauchelten. Der amtierende Weltmeister aus Westdeutschland verabschiedete sich beispielsweise mit nur einem Sieg aus sechs Spielen und einer blamablen 2:3 Niederlage gegen Österreich (Schmach von Cordoba) aus dem Turnier.
Sportlicher Lichtblick
Sportlich erwähnenswert ist ansonsten der erste Sieg einer afrikanischen Mannschaft bei einer Weltmeisterschaft. Tunesien schlug Mexiko mit 3:1 und hätte um ein Haar auch Deutschland bezwungen – am Ende stand ein für die DFB-Elf schmeichelhaftes 0:0 und das vorzeitige Ausscheiden der Nordafrikaner.
Wo und wann fand die WM 1978 statt?
Die Fußball-Weltmeisterschaft 1978 wurde vom 1. bis 25. Juni in Argentinien ausgetragen. Bei dem Turnier traten 16 Mannschaften in 38 Partien gegeneinander an. Gespielt wurde in den Stadien der Städte Buenos Aires (River Plate-Stadion und Estadio José Amalfitani), Córdoba, Mar del Plata, Mendoza und Rosario.
Welche Mannschaften nahmen an der WM 1978 teil?
An der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien nahmen 16 Mannschaften teil. Davon kamen 10 Teams aus dem europäischen, drei aus dem südamerikanischen sowie jeweils eine Mannschaft aus dem afrikanischen, asiatischen und nord- und mittelamerikanischen Verband. Hier kann eine Liste der Teilnehmerländer eingesehen werden:
UEFA (Europa, 10 Teams)
CONMEBOL (Südamerika, 3 Teams)
CAF (Afrika, 1 Team)
AFC (Asien, 1 Team)
CONCACAF (Nord- und Mittelamerika, 1 Team)
Welche Mannschaft gewann die WM 1978?
Fußball-Weltmeister im Jahr 1978 wurde Argentinien. Die Mannschaft von Trainer César Luis Menotti traf in der Vorrunde auf Ungarn (2:1), Frankreich (3:1) und Italien (0:1). Anschließend gewann sie in der Zwischenrunde gewann Polen (0:2), errang ein Unentschieden gegen Brasilien (0:0) und schlug Peru in einer umstrittenen Partie mit 6:0. Im Endspiel der WM 1978 bezwang das Team um Stürmerstar Mario Kempes schließlich die Niederlande mit 3:1 nach Verlängerung. Für Argentinien war es der erste WM-Titel, für die Niederlande die zweite Endspielniederlage in Folge.
Welche Spiele wurden bei der WM 1978 ausgetragen?
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien wurden insgesamt 38 Partien ausgetragen. Wie bei der WM 1974 folgte auf die Vorrunde, in der vier Gruppen à vier Teams gegeneinander antraten, eine Zwischenrunde. In zwei Gruppen trafen hier die Gruppenersten und Gruppenzweiten der Vorrunde aufeinander – die jeweiligen Gruppensieger der Zwischenrunde bestritten das Finale, die Gruppenzweiten kamen in das kleine Finale um Platz Drei. Der komplette Spielplan kann hier eingesehen werden:
Vorrunde
Gruppe 1
Platz Mannschaft Spiele Punkte Tore
1. Italien 3 6:0 6:2
2. Argentinien 3 4:2 4:3
3. Frankreich 3 2:4 5:5
4. Ungarn 3 0:6 3:8
Gruppe 2
Platz Mannschaft Spiele Punkte Tore
1. Polen 3 5:1 4:1
2. BR Deutschland 3 4:2 6:0
3. Tunesien 3 3:3 3:2
4. Mexiko 3 0:6 02:12
Gruppe 3
Platz Mannschaft Spiele Punkte Tore
1. Österreich 3 4:2 3:2
2. Brasilien 3 4:2 2:1
3. Spanien 3 3:3 2:2
4. Schweden 3 1:5 1:3
Gruppe 4
Platz Mannschaft Spiele Punkte Tore
1. Peru 3 5:1 7:2
2. Niederlande 3 3:3 5:3
3. Schottland 3 3:3 5:6
4. Iran 3 1:5 2:8
Zwischenrunde
Gruppe A
Platz Mannschaft Spiele Punkte Tore
1. Niederlande 3 5:1 9:4
2. Italien 3 3:3 2:2
3. BR Deutschland 3 2:4 4:5
4. Österreich 3 2:4 4:8
Gruppe B
Platz Mannschaft Spiele Punkte Tore
1. Argentinien 3 5:1 8:0
2. Brasilien 3 5:1 6:1
3. Polen 3 2:4 2:5
4. Peru 3 0:6 00:10
Spiel um Platz Drei
Finale
Wer schoss bei der WM 1978 die meisten Tore?
Erfolgreichster Torschütze der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien wurde der Argentinier Mario Kempes mit sechs Toren in sieben Spielen. Auf den Plätzen Zwei und Drei landen der Peruaner Teófilo Cubillas (fünf Tore in sechs Spielen) und der Niederländer Rob Rensenbrink (fünf Treffer in sieben Partien). Es folgt eine Liste der zehn erfolgreichsten Torschützen des Turniers:
Rang | Spieler (Mannschaft) | Spiele | Tore | Tore pro Spiel |
---|---|---|---|---|
1. | Mario Kempes (Argentinien | 7 | 6 | 0,86 |
2. | Teófilo Cubilla (Peru) | 6 | 5 | 0,83 |
3. | Rob Rensenbrink (Niederlande) | 7 | 5 | 0,71 |
4. | Leopoldo Luque (Argentinien) | 5 | 4 | 0,8 |
5. | Hans Krankl (Österreich) | 6 | 4 | 0,67 |
6. | Roberto Dinamite (Brasilien) | 5 | 3 | 0,6 |
Karl-Heinz Rummenigge (BR Deutschland) | 5 | 3 | 0,6 | |
8. | Dirceu (Brasilien) | 7 | 3 | 0,43 |
Johnny Rep (Niederlande) | 7 | 3 | 0,43 | |
Paolo Rossi (Italien) | 7 | 3 | 0,43 |
Wer war der beste Spieler der WM 1978?
Die FIFA-Trophäe Goldener Ball für den besten Spieler einer Fußball-Weltmeisterschaft wird erst seit der WM 1982 in Spanien vergeben. Ein Kandidat für diesen Titel wäre aber sicherlich der argentinische Torschützenkönig Mario Kempes (6 Tore), der den Beinamen El Matador (dt. der Vollstrecker) trug. Ein anderer Aspirant (ebenfalls aus der Offensivfraktion) ist der Stürmer Teófilo Cubillas, der mit seinen 5 Toren einen maßgeblichen Anteil am Erfolg der Überraschungs-Elf aus Peru hatte.
Was war das Maskottchen bei der WM 1978?
Das Maskottchen der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien war ein kleiner Junge im Trikot der argentinischen Nationalmannschaft namens Gauchito. Mit seinem gelben Halstuch und seiner Reitpeitsche wies er die Markenzeichen eines typischen argentinischen Viehzüchters (Gaucho) auf. Gauchito erfüllte seine Aufgabe als Talisman des argentinischen Teams – die Mannschaft gewann die WM im eigenen Land im Finale gegen die Niederlande mit 3:1 nach Verlängerung (1:1).
Was war der offizielle Song der WM 1978?
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien komponierte der italienische Komponist und Dirigent Ennio Morricone das Instrumentalstück El Mundial (dt. die Weltmeisterschaft). Die Hymne wurde von dem Philharmonischen Orchester Buenos Aires gespielt.
Was war der offizielle Ball der WM 1978?
Der offizielle Ball von adidas trug den Namen Tango Durlast, was eine Hommage an den berühmten argentinischen Nationaltanz darstellt. Der Ball erwies sich als so geeignet, dass er, mit lediglich geringen Änderungen, bei zahlreichen weiteren Turnieren in den 1980er Jahren zum Einsatz kam.
War die WM 1978 gekauft?
Der argentinische WM-Triumph aus dem Jahr 1978 ist tatsächlich zumindest umstritten. Vor dem entscheidenden Spiel in der Zwischenrunde gegen Peru hatte die argentinische Mannschaft eigentlich nur noch geringe Chancen auf den Finaleinzug. Sie benötigte einen Sieg mit vier Toren Vorsprung, um Brasilien vom ersten Rang zu verdrängen. Unüblicherweise wurden die Partien mit argentinischer Beteiligung später als die Spiele der Konkurrenz angepfiffen. Somit kannten die Argentinier das Ergebnis des Spiels Brasilien gegen Polen (3:1) und wussten, wie viele Tore sie gegen die Überraschungsmannschaft aus Peru erzielen mussten. Passenderweise gewann Argentinien die Partie passenderweise mit 6:0. Der Einbruch der ansonsten stark aufspielenden Peruaner näherte den Verdacht, die in Argentinien regierende Militär-Junta habe das Spiel zu Argentiniens Gunsten verschoben.
Gibt es Beweise?
Der Journalist David Yallop und der (ehemalige) peruanische Senator Genaro Ledesma stützen diese These. Sie berichten von der Freilassung peruanischer Gefangener, dem Erlass von 50 Mio. Dollar peruanischer Staatsschulden und 35.000 Tonnen Getreide, die Argentinien Peru für das passende Ergebnis gezahlt haben soll. Zusätzlich hätten drei peruanische Nationalspieler 20.000 Dollar Bestechungsgeld erhalten. Handfeste Beweise sind das zwar nicht, aber aus der Luft gegriffen sind die Vorwürfe auch nicht.
Warum nahm der Niederländer Johan Cruyff nicht an der WM 1978 teil?
Der holländische Spielmacher Johan Cruyff, der – neben Franz Beckenbauer – die WM 1974 maßgeblich geprägt hatte, war im Herbst 1977 von der Nationalmannschaft zurückgetreten. Zwar versuchte der holländische Trainer Ernst Happel, ihn für einen Einsatz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien zu gewinnen. Cruyff lehnte jedoch aus familiären Gründen ab. Diese Begründung wunderte bereits zeitgenössischen Beobachtern. Es wurde spekuliert, König Johan wolle ein politisches Zeichen gegen die argentinische Militär-Junta setzen.
Jahre später enthüllte Cruyff den wahren Grund für seinen WM-Verzicht, nämlich einen bewaffneten Angriff auf sein Wohnhaus im Februar 1978. Die Täter hätten ihm eine Waffe an den Kopf gehalten und seine Frau vor den Augen seiner Kinder gefesselt. Daher habe er, unter ständigem Polizeischutz, andere Dinge im Kopf gehabt als das Fußballspielen.
Was ist die Schmach von Cordoba?
Als Schmach von Cordoba wird in Deutschland die 2:3-Niederlage gegen Österreich bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien bezeichnet. Die Partie fand am dritten Spieltag der Zwischenrunde, am 21.6.1978 im Olympia-Stadion in Córdoba statt.
Die Ausgangslage
Während die österreichische Nationalmannschaft bereits vor dem Spiel sicher ausgeschieden war, hätte die deutsche Mannschaft mit einem hohen Sieg und einem Unentschieden in der Partie Niederlande gegen Italien sogar noch das Finale erreichen können. Realistisch war aber das Erreichen des Spiels um Platz Drei, das ein deutscher Sieg und eventuell ein Unentschieden ermöglicht hätte.
Tabellensituation vor dem letzten Gruppenspiel
Platz | Mannschaft | Spiele | Punkte | Tore |
---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 2 | 3:1 | 7:3 |
2. | Italien | 2 | 3:1 | 1:0 |
3. | BR Deutschland | 2 | 2:2 | 2:2 |
4. | Österreich | 2 | 0:4 | 1:6 |
Chronologie einer Niederlage
Nachdem Deutschland zunächst mit 1:0 (19.) in Führung gegangen war, brachte das einzige Eigentor (59.) von Berti Vogts den Weltmeister von 1974 in Bredouille. Auf das 1:1 folgte kurze Zeit darauf das 2:1 für Österreich in der 66. Minute durch Hans Krankl. Als Bernd Hölzenbein zwei Minuten später der Ausgleich gelang, ging man im deutschen Team von der Teilnahme im kleinen Finale aus. Grund dafür war, dass Italien im Parallelspiel mit 2:1 zurück lag. Das deutsche Team wies im Vergleich mit Italien die bessere Torbilanz auf.
Des einen Schmach macht andere närrisch
Schließlich machte Hans Krankl mit seinem 3:2-Siegtor in der 88. Spielminuten den deutschen Traum vom Spiel um Platz Drei zunichte und den Österreichischen Kommentator Edi Finger, nach eigenem Bekunden, „närrisch“.
Während in Deutschland mit Entsetzen auf diese Niederlage und das unselige Ende der Trainerlaufbahn von Helmut Schön (sein anschließender Rücktritt war schon vor Beginn des Turniers verkündet worden) geblickt wurde, feierte Österreich die Helden von Cordoba für das Fußballwunder gebührend.
Deutsche Fußballnationalmannschaft (West)
Wie schnitt Deutschland bei der WM 1978 ab?
Die DFB-Auswahl von Trainer Helmut Schön erreichte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien die Zwischenrunde. Als Gruppendritter schied der amtierende Weltmeister dort jedoch vorzeitig aus, ohne das Finale oder das Spiel um Platz Drei zu erreichen. In der entscheidenden Partie, der sogenannten Schmach von Cordoba verlor Deutschland mit 2:3 gegen Österreich.
Führungslos
Der deutschen Mannschaft fehlten bei der WM 1978 etliche Leistungsträger. Während Paul Breitner zurückgetreten war, erhielt Helmut Schön für Franz Beckenbauer keine Freigabe. Der Star der WM 1974 war mittlerweile zu Cosmos New York in die USA gewechselt. Ohne einen Strategen gelang der deutschen Mannschaft nur ein Sieg in sechs Spielen. Helmut Schön hatte bereits vor der WM seinen Rücktritt zum Ende des Turniers erklärt, sein Nachfolger wurde Jupp Derwall.
Wer stand im Kader der deutschen Nationalmannschaft bei der WM 1978?
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien umfasste der Kader der DFB-Auswahl 22 Spieler. Davon standen mit Sepp Maier, Rainer Bonhof, Manfred Kaltz, Rolf Rüssmann und Berti Vogts fünf Akteure bei allen sechs Partien auf dem Platz. Trainiert wurde das Team von Helmut Schön (Bundestrainer) und Jupp Derwall (Ko-Trainer).
Spieler | Position | Damaliger Verein | Geburtstag | Spiele | Tore |
---|---|---|---|---|---|
Dieter Burdenski | Torwart | Werder Bremen | 26.11.1950 | 0 | 0 |
Rudi Kargus | Torwart | Hamburger SV | 15.08.1952 | 0 | 0 |
Sepp Maier | Torwart | FC Bayern München | 28.02.1944 | 6 | 0 |
Bernard Dietz | Verteidigung (Außenverteidiger) | MSV Duisburg | 22.03.1948 | 5 | 0 |
Manfred Kaltz | Verteidigung (Innenverteidiger) | Hamburger SV | 06.01.1953 | 6 | 0 |
Harald Konopka | Verteidigung (Außenverteidiger) | 1. FC Köln | 18.11.1952 | 1 | 0 |
Rolf Rüssmann | Verteidigung (Innenverteidiger) | FC Schalke 04 | 13.10.1950 | 6 | 0 |
Georg Schwarzenbeck | Verteidigung (Vorstopper) | FC Bayern München | 03.04.1948 | 0 | 0 |
Berti Vogts | Verteidigung (Außenverteidiger) | Borussia Mönchengladbach | 30.12.1946 | 6 | 0 |
Rainer Bonhof | Defensives Mittelfeld | Borussia Mönchengladbach | 29.03.1952 | 6 | 0 |
Bernhard Cullmann | Defensives Mittelfeld | 1. FC Köln | 01.11.1949 | 0 | 0 |
Gerd Zewe | Defensives Mittelfeld | Fortuna Düsseldorf | 13.06.1950 | 0 | 0 |
Heinz Flohe | Zentrales Mittelfeld | 1. FC Köln | 28.01.1948 | 4 | 2 |
Hansi Müller | Zentrales Mittelfeld | VfB Stuttgart | 27.07.1957 | 4 | 1 |
Erich Beer | Offensives Mittelfeld | Hertha BSC | 09.12.1946 | 4 | 0 |
Bernd Hölzenbein | Offensives Mittelfeld | Eintracht Frankfurt | 09.03.1946 | 3 | 1 |
Herbert Zimmermann | Offensives Mittelfeld | 1. FC Köln | 01.07.1954 | 2 | 0 |
Rüdiger Abramczik | Sturm (Außenstürmer) | FC Schalke 04 | 18.02.1956 | 3 | 1 |
Klaus Fischer | Sturm (Mittelstürmer) | FC Schalke 04 | 27.12.1949 | 5 | 0 |
Dieter Müller | Sturm (Mittelstürmer) | 1. FC Köln | 01.04.1954 | 4 | 2 |
Karl-Heinz Rummenigge | Sturm (Außenstürmer) | FC Bayern München | 25.09.1955 | 5 | 3 |
Ronnie Worm | Sturm (Mittelstürmer) | MSV Duisburg | 07.10.1953 | 0 | 0 |
Mit welcher Aufstellung spielte Deutschland bei der WM 1978?
Die deutsche Nationalmannschaft spielte bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien in einem 4-3-3 System. Im Tor war Sepp Maier gesetzt. Davor agierte eine Viererkette, die zumeist mit den Außenverteidigern Berti Vogts und Bernard Dietz sowie den Abwehrspielern Manfred Kaltz und Rolf Rüssmann besetzt war. Im Mittelfeld spielten überwiegend Heinz Flohe, Erich Beer und Hansi Müller. Vorne stürmten zumeist Klaus Fischer und Karl-Heinz Rummenigge, ergänzt durch Dieter Müller, Rüdiger Abramczik oder Bernd Hölzenbein. Als Beispiel folgt die taktische Aufstellung der deutschen Mannschaft im letzten Spiel der Zwischenrunde gegen Österreich.
Deutsche Aufstellung (Zwischenrunde, 3. Spieltag, Österreich vs. BR Deutschland, Endstand: 3:2)
Gegen welche Teams spielte Deutschland bei der WM 1978?
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien traf Deutschland in der Gruppe 2 der Vorrunde auf Polen (0:0), Mexiko (6:0) und Tunesien (0:0). Als Gruppenzweiter gelangte die DFB-Auswahl in die Gruppe A der Zwischenrunde, wo sie gegen Italien (0:0), Niederlande (2:2) und Österreich (2:3) antrat. Als Gruppendritter der Zwischenrunde schied Deutschland aus dem Turnier aus. Es folgt eine Auflistung der deutschen Spiele mitsamt der eingesetzten Spieler und Torschützen:
BR Deutschland vs. Polen (0:0)
Vorrunde (Gruppe 2, 1. Spieltag)
Tor(e): -
Details
Datum/Ort: 1.6.1978, 19:00 Uhr (MEZ) in Buenos Aires (Estadio Monumental)
Zuschauer: 67.579
Schiedsrichter: Ángel Norberto Coerezza (Argentinien)
BR Deutschland
Sepp Maier – Manfred Kaltz – Berti Vogts (Kapitän), Rolf Rüssmann, Herbert Zimmermann – Rainer Bonhof, Heinz Flohe, Erich Beer, Hansi Müller – Rüdiger Abramczik, Klaus Fischer
Trainer: Helmut Schön
Polen
Jan Tomaszewski – Jerzy Gorgoń – Henryk Maculewicz, Władysław Żmuda, Antoni Szymanowski – Adam Nawałka, Kazimierz Deyna (Kapitän), Bohdan Masztaler (84. Henryk Kasperczak) – Grzegorz Lato, Włodzimierz Lubański (79. Zbigniew Boniek), Andrzej Szarmach
Trainer: Jacek Gmoch
BR Deutschland vs. Mexiko (6:0)
Vorrunde (Gruppe 2, 2. Spieltag)
Tor(e): 1:0 Dieter Müller (15.), 2:0 Hansi Müller (30.), 3:0 Karl-Heinz Rummenigge (38.), 4:0 Heinz Flohe (44.), 5:0 Karl-Heinz Rummenigge (72.), 6:0 Heinz Flohe (89.)
Gelbe Karte: Arturo Vázquez Ayala (1.), Rainer Bonhof (1.)
Details
Datum/Ort: 6.6.1978, 20:45 Uhr (MEZ) in Córdoba (Estadio Olímpico Chateau Carreras)
Zuschauer: 35.258
Schiedsrichter: Farouk Bouzo (Syrien)
BR Deutschland
Sepp Maier – Manfred Kaltz – Berti Vogts (Kapitän), Rolf Rüssmann, Bernard Dietz – Karl-Heinz Rummenigge, Rainer Bonhof, Heinz Flohe, Hansi Müller – Dieter Müller, Klaus Fischer
Trainer: Helmut Schön
Mexiko
José Pilar Reyes (39. Pedro Soto) – Jesús Martínez – Alfredo Tena, Eduardo Ramos, Guillermo Mendizábal – Leonardo Cuéllar, Arturo Vázquez Ayala (Kapitän), Antonio de la Torre – Víctor Rangel, Hugo Sánchez, Enrique López Zarza (46. Gerardo Lugo)
Trainer: José Antonio Roca
BR Deutschland vs. Tunesien (0:0)
Vorrunde (Gruppe 2, 3. Spieltag)
Tor(e): -
Gelbe Karte: Tarak Dhiab (1.), Hansi Müller (1.)
Details
Datum/Ort: 10.6.1978, 20:45 Uhr in Córdoba (Estadio Olímpico Chateau Carreras)
Zuschauer: 30.667
Schiedsrichter: César Guerrero Orozco (Peru)
BR Deutschland
Sepp Maier – Manfred Kaltz – Berti Vogts (Kapitän), Rolf Rüssmann, Bernard Dietz – Karl-Heinz Rummenigge, Rainer Bonhof, Heinz Flohe, Hansi Müller – Dieter Müller, Klaus Fischer
Trainer: Helmut Schön
Tunesien
Mokhtar Naili – Amor Jebali – Mokhtar Dhouieb, Mohsen Labidi Jendoubi, Ali Kaabi – Néjib Ghommidh, Khaled Gasmi, Tarak Dhiab, Mohammed Ben Rehaiem Agrabi – Témime Lahzami (Kapitän), Mohammed Ali Akid (82. Abderraouf Ben Aziza)
Trainer: Abdelmajid Chetali
BR Deutschland vs. Italien (0:0)
Zwischenrunde (Gruppe A, 1. Spieltag)
Tor(e): -
Details
Datum/Ort: 14.6.1978, 17:45 Uhr in Buenos Aires (Estadio Monumental)
Zuschauer: 67.547
Schiedsrichter: Dusan Maksimovic (Jugoslawien)
BR Deutschland
Sepp Maier – Manfred Kaltz – Berti Vogts (Kapitän), Rolf Rüssmann, Bernard Dietz – Rainer Bonhof, Heinz Flohe (68. Erich Beer), Herbert Zimmermann (53. Harald Konopka) – Karl-Heinz Rummenigge, Klaus Fischer, Bernd Hölzenbein
Trainer: Helmut Schön
Italien
Dino Zoff (Kapitän) – Gaetano Scirea – Claudio Gentile, Mauro Bellugi, Antonio Cabrini – Romeo Benetti, Marco Tardelli, Giancarlo Antognoni (46. Renato Zaccarelli) – Franco Causio, Paolo Rossi, Roberto Bettega
Trainer: Enzo Bearzot
BR Deutschland vs. Niederlande (2:2)
Zwischenrunde (Gruppe A, 2. Spieltag)
Tor(e): 1:0 Rüdiger Abramczik (3.), 2:1 Dieter Müller (70.), 1:1 Arie Haan (27.), 2:2 René van de Kerkhof (84.)
Gelbe Karte: Dick Nanninga (1.), Sepp Maier (1.), Willy van de Kerkhof (6.)
Rote Karte: Dick Nanninga (88.)
Details
Datum/Ort: 18.6.1978, 20:45 Uhr in Córdoba (Estadio Olímpico Chateau Carreras)
Zuschauer: 40.750
Schiedsrichter: Ramón Ivanoes Barreto Ruiz (Uruguay)
BR Deutschland
Sepp Maier – Manfred Kaltz – Berti Vogts (Kapitän), Rolf Rüssmann, Bernard Dietz – Rainer Bonhof, Erich Beer, Bernd Hölzenbein – Rüdiger Abramczik, Dieter Müller, Karl-Heinz Rummenigge
Trainer: Helmut Schön
Niederlande
Piet Schrijvers – Ruud Krol (Kapitän) – Piet Wildschut (79. Dick Nanninga), Ernie Brandts, Jan Poortvliet – Wim Jansen, Arie Haan, Willy van de Kerkhof – René van de Kerkhof, Johnny Rep, Rob Rensenbrink
Trainer: Ernst Happel (Österreich)
Österreich vs. BR Deutschland (3:2)
Zwischenrunde (Gruppe A, 3. Spieltag)
Tor(e): 0:1 Karl-Heinz Rummenigge (19.), 1:1 Berti Vogts (59., Eigentor), 2:1 Hans Krankl (66.), 2:2 Bernd Hölzenbein (68.), 3:2 Hans Krankl (87.)
Gelbe Karte: Rüdiger Abramczik (1.), Herbert Prohaska (1.), Robert Sara (1.)
Details
Datum/Ort: 21.6.1978, 17:45 Uhr in Córdoba (Estadio Olímpico Chateau Carreras)
Zuschauer: 38.318
Schiedsrichter: Abraham Klein (Israel)
Österreich
Friedrich Koncilia – Erich Obermayer – Robert Sara (Kapitän), Bruno Pezzey, Heinrich Strasser – Herbert Prohaska, Josef Hickersberger, Eduard Krieger, Wilhelm Kreuz – Walter Schachner (71. Franz Oberacher), Hans Krankl
Trainer: Helmut Senekowitsch
BR Deutschland
Sepp Maier – Manfred Kaltz – Berti Vogts (Kapitän), Rolf Rüssmann, Bernard Dietz – Rainer Bonhof, Erich Beer (46. Hansi Müller), Bernd Hölzenbein – Rüdiger Abramczik, Dieter Müller (60. Klaus Fischer), Karl-Heinz Rummenigge
Trainer: Helmut Schön
Wer waren die deutschen Torschützen bei der WM 1978?
Die deutsche Nationalmannschaft traf bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien insgesamt zehn Mal in sechs Spielen. Die meisten Treffer gingen auf das Konto von Karl-Heinz Rummenigge, der drei Tore erzielte. Dieter Müller und Heinz Flohe steuerten jeweils zwei Treffer bei. Es folgt eine Liste aller deutschen Torschützen:
Spieler | Damaliger Verein | Spiele | Tore | Tore erzielt in Partie: |
---|---|---|---|---|
Karl-Heinz Rummenigge | FC Bayern München | 5 | 3 | BR Deutschland vs. Mexiko (Vorrunde, Gruppe 2, 2. Spieltag, Endstand: 6:0) 3:0 (38.) 5:0 (72.) Österreich vs. BR Deutschland (Zwischenrunde, Gruppe A, 3. Spieltag, Endstand: 3:2) 0:1 (19.) |
Heinz Flohe | 1.FC Köln | 4 | 2 | BR Deutschland vs. Mexiko (Vorrunde, Gruppe 2, 2. Spieltag, Endstand: 6:0) 4:0 (44.) 6:0 (89.) |
Dieter Müller | 1.FC Köln | 4 | 2 | BR Deutschland vs. Mexiko (Vorrunde, Gruppe 2, 2. Spieltag, Endstand: 6:0) 1:0 (15.) BR Deutschland vs. Niederlande (Zwischenrunde, Gruppe A, 2. Spieltag, Endstand: 2:2) 2:1 (70.) |
Rüdiger Abramczik | FC Schalke 04 | 3 | 1 | BR Deutschland vs. Niederlande (Zwischenrunde, Gruppe A, 2. Spieltag, Endstand: 2:2) 1:0 (3.) |
Bernd Hölzenbein | Eintracht Frankfurt | 3 | 1 | Österreich vs. BR Deutschland (Zwischenrunde, Gruppe A, 3. Spieltag, Endstand: 3:2) 2:2 (68.) |
Hansi Müller | Vfb Stuttgart | 4 | 1 | BR Deutschland vs. Mexiko (Vorrunde, Gruppe 2, 2. Spieltag, Endstand: 6:0) 2:0 (30.) |
Welches Lied sang die deutsche Nationalmannschaft im Vorfeld der WM 1978?
Buenos Dias Argentina hieß der Song, den die DFB-Elf gemeinsam mit Udo Jürgens im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 aufnahm. Die Platte war sehr erfolgreich und erreichte Mitte April mit ca. 750.000 verkauften Exemplaren sogar den ersten Platz der Album-Charts. Der seichte Song über Argentinien war damit der größte Hit, der den singenden deutschen Kickern jemals gelingen sollte.